Anlässlich des Valentinstags, des Elternsprechtags und vor allem des globalen Klimastreiks haben wir (der Klima-Rat, Frau Gangotena und Frau Straser) die Mitmach-Aktion „Ein Herz für die Zukunft“ ins Leben gerufen.

Ziel war es, gemeinsam über die Zukunft nachzudenken und sich mit Themen auseinanderzusetzen, die uns als Gesellschaft oder auch ganz persönlich bewegen.

In einer Zeit, in der viele globale Herausforderungen auf uns zukommen, wollten wir darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, sich aktiv mit der Zukunft unseres Planeten auseinanderzusetzen.

Unter dem Motto „Ein Herz für die Zukunft“ hatten Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte die Möglichkeit, ihre Wünsche, Hoffnungen und Ideen auf Herzen zu schreiben und an der Zukunfts-Wand zu befestigen. Die Fragen, die dazu anregen sollten, lauteten:

  • Was wünsche ich mir für die Zukunft?
  • Was kann ich der Zukunft schenken?

Der Klima-Rat eröffnete die Aktion mit einer Durchsage am Ende der 5. Stunde und lud alle zur Teilnahme ein. So hatten viele Schüler*innen die Gelegenheit, nach Unterrichtsende noch ein Herz zu beschriften, bevor sie die Schule verließen. Im Laufe des Nachmittags beteiligten sich viele Eltern während des Elternsprechtags, und auch das Kollegium hatte die Möglichkeit, Beiträge zu hinterlassen. Vormittags wurden zusätzlich in einzelnen Klassen Herzen verteilt, so konnten einzelne Schüler*innen direkt im Unterricht ihre Gedanken festhalten.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zahlreiche bunte Herzen mit persönlichen und gesellschaftlichen Wünschen schmücken nun die Stellwand und zeigen, was uns als Schulgemeinschaft bewegt. Besonders häufig wurden Themen wie Frieden, sozialer Zusammenhalt, Klimaschutz und der Erhalt der Demokratie genannt.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben – für die vielen inspirierenden Beiträge!

Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für eine bessere Zukunft! 💚❤️

Euer Klima-Rat, Frau Gangotena und Frau Straser