Jugendbeteiligung für den Dietenbach Sport- und Schulcampus

In unmittelbarer Nähe zum Rieselfeld und dem Mundenhof entsteht in den nächsten Jahren ein neuer Stadtteil für die BürgerInnen Freiburgs. Dort braucht es Straßen, Wohnhäuser, Geschäfte, Parks und auch Schulen. Aus diesem Grund hat die Projektgruppe Dietenbach der Freiburger Stadtverwaltung mit dem Schul- und Sportausschuss des Gemeinderats beschlossen, Jugendliche befragen zu lassen, was es denn für den neuen Sport- und Schulcampus braucht. Aus der großen Anzahl von ca. 15.000 Jugendlichen wurden 150 ausgewählt, um ihre Ideen und Vorschläge einbringen zu können. Die Wentzinger-Schulen wurden angefragt, ob sie bei diesem Jugendbeteiligungsprojekt mitwirken möchten und so machten sich die 9c (Gym) und die 8c (RS) auf den Weg in die Räumlichkeiten des Freiburger Jugendbildungswerkes, unser langjähriger Partner im Bereich Ganztagsangebot. Zu Beginn des Vormittags wurden die beiden Klassen gemeinsam mit ihren betreuenden Lehrkräften Frau Cristina Gangotena und Frau  Nicola Schmidt durch die Projektverantwortlichen Mitarbeitenden Florian Leiner, Ronja Posthoff und Tom Burkhardt (alle jbw) mit den Zahlen, Daten und Fakten rund um den neuen Stadtteil und den Verantwortlichen aus der Freiburger Rathausspitze vertraut gemacht. Zu den Bereichen 1. Ausruhen + Natur, 2. Sehen + gesehen werden, 3. Sport + Bewegung, 4. Treffen + Chillen konnten die Jugendlichen im Anschluss in Kleingruppen Ideen sammeln, Skizzen entwerfen und dann mit dem Bauen von kleinen Modellen beginnen. Neben unterschiedlichstem Gestaltungsmaterial standen die Mitarbeitenden vom Jugendbüro bereit, um Fragen zu beantworten und Tipps zu geben. Die im gemeinschaftlichen Prozess entstandenen Modelle werden am Dienstag, den 11. Februar um 14:00 Uhr an Mitarbeitende der Projektgruppe und des Gemeinderats übergeben. Auch Baubürgermeister Martin Haag wird zugegen sein und sich die Entwürfe von den Jugendlichen erläutern lassen.

Vertreter*innen der Freiburger Stadtverwaltung und des Freiburger Gemeinderats kamen am 11. Februar ins Jugendbüro, um sich die Modelle für den Schul- und Sportcampus Dietenbach anzusehen und die beteiligten Kinder und Jugendlichen zu ihren Entwürfen zu interviewen. Ronja Posthoff und Florian Leiner vom Jugendbüro erläuterten noch einmal den monatelangen Entwicklungsprozess dieses Beteiligungsprojektes, im Rahmen dessen auch 150 ausgewählte Kinder und Jugendliche aus Freiburg aufgefordert worden waren, ihre Vorstellungen von einem modernen und multifunktionalen Schul- und Sportcampus kreativ umzusetzen. Auch die 9c war anwesend und präsentierte ihre Modelle. Dabei wurden die Lernenden vom anwesenden Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag (zuständig u.a. für Stadtentwicklung und Bauen) ebenso befragt, wie von Anja Bochtler (Badische Zeitung) und den Vertreter*innen des Sportreferats, des Garten- und Tiefbauamtes, der Projektleitung und den Gemeinderatsmitgliedern. Sichtlich entspannt und gut gelaunt präsentierten die jungen Lernenden ihre konzeptionellen Schwerpunkte: neben zahlreichen Sportmöglichkeiten, soll es auch verschattete Rückzugsorte für konzentriertes Lernen, freies WLAN und ausreichend Wasserspender geben. Inklusiv müsse der Campus selbstverständlich auch sein und so gestaltet, dass Angehörende verschiedener Generationen mit unterschiedlichen Bedürfnissen den Platz nutzen können. Die Interviewenden schrieben fleißig mit. Keine leichte Hausaufgabe, die die Jugendlichen ihnen mitgaben, aber eben eine unglaublich wichtige für Freiburg als nachhaltige und zukunftsfähige Stadt.