




Das BNE-Netzwerk möchte Schulen dazu anregen, sich im Zeichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO, der Sustainable Development Goals (SDGs), mit den zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts handlungsorientiert auseinanderzusetzen. Die diesjährige Regionaltagung zum Themenschwerpunkt Klima fand am 25. Juni in Freiburg im Haus der Jugend statt. Das Wentzinger-Gymnasium konnte als sogenannte Schnupperschule erstmals mit einer fünfköpfigen Delegation (bestehend aus unserem derzeitigen Schülersprecher Paul Uihlein, Jonathan Rabus, Niklas Reichelt und Alicia Farfan Struwe, alles Mitglieder aus dem Umweltausschuss, sowie Frau Gangotena als begleitende Lehrkraft) teilnehmen. Nach einer offenen Ankommrunde mit bester Verpflegung aus dem zuka solicafe wurden wir von Swantje Armbruster und ihrem Team (vom ZSL) begrüßt und mit aktuellen Infos aus dem Schulnetzwerk versorgt.
Der anschließende Impulsvortrag kam von Thomas Fritz und trug den spannenden Titel: „MACHEN ist wie WOLLEN nur KRASSER – meine Schule fit fürs Klima“. Der Dreh- und Angelpunkt des Impulses war die Überlegung, wie wir vom ökologischen Fußabdruck hin zum ökologischen Handabdruck kommen. Denn BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist nicht nur ein Konzept, sondern eine Haltung – wir begreifen uns selbst als Teil des notwendigen Wandels. Es geht also nicht darum zu fragen, was wir verändern wollen, sondern wer wir in diesem Ökosystem sein möchten.
Die anschließenden Stunden verbrachten wir im Barcamp-Modus. Von den Teilgebenden (Erklärung: In einem Barcamp sind alle Teilnehmenden gleichzeitig auch Teilgebende. Das bedeutet, dass die Inhalte und der Ablauf eines Barcamps nicht von einer kleinen Gruppe von Organisierenden vorgegeben werden, sondern von allen Anwesenden gemeinsam gestaltet werden. Alle Teilnehmenden bringen ihre Themen, Fragen und ihr Wissen ein und gestalten so das Barcamp aktiv.) kamen über 20 Session-Vorschläge, über die basisdemokratisch abgestimmt wurde. Als Wentzinger haben wir auch 2 Arbeitssessions vorgeschlagen: Paul Uihlein hat ein Diskussions- und Informationsangebot über das am Wentz eingeführte Abstimmungstool „aula“ eingebracht, Jonathan Rabus (Umweltausschuss) berichtete über die bevorstehende Aktion zum Thema nachhaltige Mobilität: Das eintägige Umwandeln einer stark befahrenen Straße direkt an unserer Schule zur Spielstraße. Durch die Sessions haben wir spannende Einblicke in die Projekte anderer Schulen erhalten und zahlreiche neue Impulse mitgenommen – insbesondere die Planungen für unseren autofreien Tag haben dadurch noch einmal spürbar an Schwung gewonnen. Solche Aktionen hinterfragen klassische Lernformen und eröffnen Räume für Mitgestaltung und interaktives Lernen.
Nach 4 Session-Slots kamen alle Teilgebenden am späten Nachmittag noch einmal in der großen Runde zusammen. Neumitglieder im Verbund der BNE Netzwerkschulen bekamen ihre offizielle Schulplakette überreicht und anschließend legten wir gemeinsam das Thema und den Ort für die nächstjährige Regionaltagung fest. Unser Ziel: Wieder dabei sein können!
Siehe Artikel des Umweltausschusses zur Aktion autofreies Hägle!