



Donnerstag, den 10.07.25, war die Straße „Am Hägle“ in Freiburg-Mooswald für Autos tabu: Für einen Tag haben wir – der Umweltausschuss der SMV – die sonst viel befahrene Seitenstraße der Elsässerstraße in eine Spielstraße verwandelt. Das Anliegen ist, die Straße „Am Hägle“ sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten. Konkret streben wir eine Reduktion des Autoverkehrs an, um den Schulweg für Radfahrende sicherer zu machen.
Parallel zum Stadtradeln und bei sonnigem Wetter wurde der Tag ein voller Erfolg: Neben der Verringerung von Lärm und Abgasen sank auch das Stresslevel spürbar – ein oft unterschätzter Risikofaktor im Straßenverkehr. Mit Infoständen und Unterstützung zahlreicher Organisationen wie dem VCD, ADFC, DB Rad+, dem Landesprogramm „Movers“ und natürlich dem Stadtradeln konnten wir über nachhaltige Mobilität aufklären. Besonders das Infoblatt über die (hohen) monatlichen Kosten eines Mittelklassewagens hat viele überrascht. Kinder und Erwachsene knobelten begeistert am Verkehrswende-Quiz – zu gewinnen gab es unter anderem Preise vom SC Freiburg, der uns ebenfalls unterstützte. Durch Musik, Getränke, Hofeis, Kuchen, Sitzgelegenheiten und bunter Kreide wurde die Straße zu einem klimafreundlichen und lebendigen Ort verwandelt. Ein musikalischer Auftritt am Nachmittag rundete das Programm ab.
Besonders das gern genutzte Spielmobil zeigte eindrucksvoll, wie viel Platz durch weniger Autoverkehr frei wird. Denn sogenannte Elterntaxis erschweren es Grundschüler*innen, sicher und selbstständig zur Schule zu kommen – ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Die Aktion wurde von mehreren Stadträt*innen besucht: Aus der SPD-Fraktion kamen Ludwig Striet und Stefan Schillinger, von den Grünen Sophia Kilian, aus der Fraktion „Eine Stadt für alle“ Emriye Gül und Uwe Stasch aus der Fraktion FDP/BFF.
Der Austausch war fruchtbar und wir hoffen auf eine langfristige Änderung zugunsten der Radfahrenden. Neben einem Artikel in der BZ bekamen wir auch auf Social Media wir Aufmerksamkeit, bspw. berichteten Kanäle wie @stadtbesten_freiburg (über 45.000 Follower) oder Sebastian Müller, Vorstand des BalkonSolar Vereins. Besonders gefreut hat uns das Interesse anderer Schulen: Engagierte Schülerinnen des Rotteck-Gymnasiums begleiteten die Aktion im Rahmen ihrer Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit mit coolen Interviews und Berichterstattung. Auch mit dem THG besteht über das BNE-Schulnetzwerk Austausch – für uns als SMV ist diese Art der Vernetzung besonders wichtig.
Das Ziel ist, die Verkehrssituation langfristig zugunsten der Radfahrenden zu verändern und so nicht nur den Schulweg sicherer zu machen, sondern auch die Verkehrswende voranzutreiben. Und das scheint gelungen: Trotz Abistreich wurde die Aktion auch von Schüler*innen zahlreich und gern besucht, Grundschulkinder nutzen das breite Angebot des Spielmobils und Anwohner*innen zeigten Interesse an Infoständen und kamen mit uns ins Gespräch – dabei war der Austausch stets konstruktiv.
Ein autofreier Tag als Startschuss für mehr Bewegung, sichere Schulwege und klimafreundliche Mobilität!
von Jonathan Rabus
Ein besonderer Dank geht an den Jugendfonds, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, der unsere Aktion finanziell unterstützt hat. Außerdem finanzierte die Wilhelm-Oberle-Stiftung das Hofeis – vielen Dank dafür. Herzlicher Dank auch an den Freundeskreis des Wentzinger-Gymnasiums, der als Projektträger diese Aktion überhaupt erst möglich gemacht hat.




Trackbacks & Pingbacks
[…] Artikel des Umweltausschusses zur Aktion autofreies […]
Kommentare sind deaktiviert.