Wir wollen eine Schulkultur leben, die von gegenseitigem Respekt und Toleranz gegenüber allen am Schulleben Beteiligten geprägt ist. Das bedeutet auch, Vielfalt als positiven Wert zu betrachten. Zu einer demokratischen Schulkultur gehört es zudem, verschiedene Meinungen im Rahmen des Grundgesetzes als gleichwertig zu erachten. Demokratisch zu diskutieren und, ja, auch zu streiten, bedeutet, die eigene Meinung argumentativ zu vertreten, dabei aber auch anzuerkennen, dass die Meinung des anderen vielleicht auch richtig sein könnte, und bereit zu sein, die eigene Überzeugung zu überdenken. Wesentlicher Bestandteil einer demokratischen Schulkultur ist, dass die Schüler*innen in ihren Anliegen ernst genommen werden, dass sie mitgestalten und – im Rahmen der rechtlichen Vorgaben – mitbestimmen können. Aufbauend auf diesen Grundlagen gibt es verschiedene Bausteine der Demokratiebildung am Wentzinger-Gymnasium.
